Flugzeugwartung

Jedes Flugzeug muss regelmässig gewartet werden. Das gilt für grosse Passagierjets genauso wie für einmotorige Kleinflugzeuge. Wer Mayday oder andere Avionikserien verfolgt, der weiss genau, dass selbst ein defekt an einem winzigen Sensor für die Höhenkontrolle oder einem Beschleunigungssensor gravierende Folgen eintreten können. Genau darum gibt es vom jedem Flugzeughersteller exakte Wartungspläne, in denen Festgelegt ist, welches Teil wann getauscht werden muss.

Als Flugzeugbesitzern sollten man dabei darauf achten, dass der Aviation Technical Services Anbieter vollständig zertifiziert ist.

Weil die Fluggesellschaften mit ihren bestehenden Flotten die eigenen Werkstätten nicht voll auslasten können, ist es für eine große Fluggesellschaft sinnvoll, die Wartung und Reparatur von fremden Flugzeugen zu übernehmen. Zudem versuchen wichtige Player wie der Weltmarktführer Lufthansa Technik oder die französisch-niederländische AFI KLM E&M, Aufträge von Privatkunden und einzelnen Flugzeugbesitzern an Land zu ziehen.

Um das Luftfahrzeug sicher und für den täglichen Flug bereit zu halten. Die Wartung von Verkehrsflugzeugen, insbesondere von Verkehrsflugzeugen, wird strenger unter Anhang II der EU-Verordnung 1321/2014 (Teil 145) geregelt, einschließlich zeit- oder flugstundenbezogener Ereignisse für jede wichtige Komponente, die in Blöcken zusammengefasst werden können. Daher variieren die Intervalle zwischen den Inspektionen je nach Flugzeugtyp und manchmal auch je nach Fluggesellschaft, je nach den verwendeten Wartungsverfahren. A-Check ist eine Wartungstätigkeit, die routinemäßige Inspektionen von technischen Systemen durchführt.